Die Collage unten vermittelt Ihnen einen schnellen Überblick über die Themen und Inhalte des Kurses.
In diesem Kurs erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Methoden bzw. Werkzeuge es gibt, die Ihnen und Ihrem Team das Leben vor, während und nach einem Projekt leichter machen. Ganz praktisch nutzen wir als „Anschauungsobjekt“ wann immer möglich die Projekte in Ihrem Ausbildungsbetrieb.
Wir behandeln die oben gezeigten Themen im Kurs blockweise. Sie können hier dazu die einzelnen Skripts herunter laden.
Klicken Sie dazu einfach auf die verkleinerten Abbildungen unten. Bitte beachten Sie auch den Copyright-Hinweis.
Phasen und Management-Zyklus
PDF-Dokument ca. 3 MB
Steigen Sie ein in den Kurs:
Wir lernen uns in einem Partner-Interview kennen
Transparenz - oder wie werden Sie in diesem Kurs geprüft?
Wir brainstormen gemeinsam mithilfe der Meta-Plan-Technik: Welche Erwartungen haben Sie an den Kurs
Klassisches und agiles PM im vergleichenden Überblick
Erfahren Sie, aus welchen Themen-bereichen der Kurs besteht
Organisation und SMARTe Ziele
Einstieg ins Thema …
Wir behandeln diese Themen:
7+4-Prozessmodell: Ein typisches Projekt besteht aus 7 Phasen und gliedert sich in insgesamt 4 Prozess-ebenen:
Phasen,
Hauptprozesse
Teilprozesse
Aufgaben und Aktivitäten
PDF-Dokument ca. 2 MB
Materialpaket ca. 9 MB
Wir behandeln diese Themen:
In Unternehmen findet man zumeist eine Stab-Linien-Organisation
In Projekten werden neuartige Produkte, Services oder auch Prozesse entwickelt. Dazu eignet sich die Matrix-Organisation: Experten aus verschiedenen Stäben bringen ihre Kreativität, Innovation und ihr Know-How ins Projekt ein.
Mithilfe des SMART-Modells lassen sich einerseits Projektziele definieren, andererseits aber auch ein Projekt einem Schnelltest unterziehen
PDF-Dokument ca. 2 MB
Materialpaket ca. 6 MB
Das Ziel eines jeden Projektes, ist es, in die Regelproduktion zu gelangen. Das Prozessmodell schließt sich über die Phase der Reflexion zum Management-Zyklus
Mit einer Mind-Map zum PSP
PDF-Dokument ca. 2 MB
Wir behandeln diese Themen:
An ausgewählten Print-Anzeigen diskutieren wir, was Kreativität ausmacht
Wir machen einen Schlenker auf YouTube (und damit auch ins Online-Marketing): Welche Video-Ads finden Sie kreativ?
Aus einem Artikel von Zeit online erarbeiten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Kreativitäts-techniken
Kreativität und Innovation sind die wichtigsten Zukuftsthemen
Zeitplanung mit Gantt-Chart
Kreativität im Überblick
Wir behandeln diese Themen:
Kaum hat man eine Idee gehen einem 1000 Dinge durch den Kopf. Mit einer Mind-Map verschafft man sich (und dem Team) einen ersten Überblick: Phasen, Haupt- und Teilprozesse lassen sich so identifizieren
Direkt aus einer Mind-Map kann man den Projektstrukturplan (PSP) ent-wickeln. Er zeigt dann schon die Prozesse von links nach rechts in einer zeitlich-logischen Abfolge.
Die Methode (Mind-Map PSP) kann man zweimal nutzen und damit einen Navigationsplan erstellen
PDF-Dokument ca. 2 MB
Materialpaket ca. 13 MB (PPT und PDF)
Wir behandeln diese Themen:
Mind-Map und PSP verschaffen Überblick und Struktur. Mit dem 90°-Trick aus dem PSP in ein Gantt-Chart
Ein Gantt-Chart ist ein Prozess-Zeit-Diagramm. Es visualisiert die Prozesse für alle Teammitglieder
Erfahren Sie den Unterschied zwischen einem Milestone und einem Gateway
Multi-Projekt-Management in einem MileStonePlan (Projekt-kalender) mit Ampelsystem
PDF-Dokument ca. 2,5 MB
Materialpaket ca. 11 MB (PPT und PDF)
Kapazitätsplanung mit System
PDF-Dokument ca. 1,5 MB
Wir behandeln diese Themen:
Während das Gantt-Chart zwar den detaillierten Projektablauf zeigt, gelingt es mit dem PERT-Chart, Abhängigkeiten zwischen den Prozessen sichtbar zu machen
Abhängige Prozesse sind zumeist auch kritische Prozesse, denen der oder die PM ein hohes Maß an Aufmerksamkeit widmen sollte
Mit der Risikoanalyse trennt man die Spreu vom Weizen und erkennt besonders risikoreiche Prozesse. Im Vorfeld lassen sich Gegenmaß-nahmen einplanen
Deckungsbeitrag und Barwert
Abhängigkeiten und Risikocheck
Wir behandeln diese Themen:
In 6 Schritten erstellen Sie über eine Aufgabenliste einen Kapaplan für jedes Teammitglied und entwickeln ihn weiter in einen Jahresplan für das ganze Team
Für die schnelle Übersicht, werden die Planungsdaten mit einem Säulen-diagramm in Excel visualisiert
Projekte werden immer komplexer und in Zeiten von BurnOut sollte man präventiv seine persönliche Kapa-planung im Blick behalten.
Planen Sie für Ihr Mediator-Projekt an der Schule Ihre Kapazitäten.
PDF-Dokument ca. 2,5 MB
Wir behandeln diese Themen:
Wir verschaffen uns einen Überblick über die Deckungsbeitrags-rechnung und den verschiedenen DB-Werten
Schritt für Schritt und im Detail erarbeiten wir den Einfluss einer jeden Kostengruppe auf den DB-Wert bei einer Softwareentwicklung
Ein positiver DB-Wert stellt noch lange kein rentables Projekt dar - entscheidend ist der DB-Korridor in Ihrem Betrieb
Unterscheiden Sie den prozentualen DB-Wert vom Barwert
Experimentieren Sie selbst und simulieren Sie mit den Daten in Ihrer DB-Rechnung
Finden Sie heraus, welche DB-Stellschraube einen großen Effekt auf die Rentabilität Ihres Projektes haben kann und welche eher nicht
Wir machen einen Exkurs ins klassische Marketing und werfen einen Blick auf den Produktlebens-zyklus
Mit der Break-Even-Analyse machen wir uns klar, ab wann in einem Projekt Geld verdient wird
Stellschrauben der DB-Rechnung
Wir behandeln diese Themen:
Marketinganalysen, Analysen und Planungen des Projektmanagements fließen in einem Businessplan zusammen. Wir fassen die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans kompakt zusammen.
Erfahren Sie, wie die Inhalte aus dem Kurs Projektmanagement über das Drehbuch mit Ihren Multimedia-Projekt, das Sie mit Matchware Mediator erstellen, zusammenhängt.
PDF-Dokument ca. 1,5 MB
Mein Tipp für Sie:
Betrachten Sie die Inhalte und Methoden, die Sie in diesem Kurs lernen, wie einen Werkzeugkasten.
Läuft Ihr Projekt richtig gut, dann lehnen Sie sich zurück. Wenn es aber mal hakt, finden Sie hier das richtige Werkzeug, um das Problem in den Griff zu bekommen.